|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lancia-Beta-Bastler
|
|
|
|
Lancia Beta Zündverteiler Zerstörung
|
|
|
|
Vielleicht ist es Euch auch schon passiert. Ihr entfernt die Klammern der Verteilerkappe und hebt diese ab. Dann wollt ihr den Motor einmal mit dem Anlasser durchdrehen. Aber auf die Stellung der hinteren längeren Klammer habt ihr nicht geachtet? Die Klammer ist nicht nach Hinten gefallen, sondern in das Zündverteilergehäuse. Oje, ein fataler Fehler! Warum?
Das zeige ich Euch in diesem Beitrag!
|
|
|
|
|
|
|
Das ist ein Bosch Zündverteiler kontaktlos aus einem 2 Liter Lancia Beta.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zündvorverstellung wird an diesem Verteiler mit Fliehkraftgewichte eingeregelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt auch Varianten mit Unterdruckdose für die Zündvorverstellung. Die genaue Bezeichnung könnt ihr an den Eingravierungen sehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die kontaktlosen Bosch Zündverteiler sind wartungsfrei und machen ihren Dienst seit Jahrzehnten problemlos. Aber diesen Zündverteiler habe ich von einem Lancia Beta Besitzer geschickt bekommen, weil ihm ein Missgeschick passiert ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihm ist beim Abheben der Verteilerkappe die hintere, längere Spannklammer in den Zündverteiler gefallen. Dann wurde der Motor mit dem Anlasser gedreht und die Klammer verbog die Nasen des Rotors. Wie man hier gut sehen kann!
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein schöner Schaden ist dabei entstanden und der Zündverteiler ist so nicht mehr zu gebrauchen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und dass ist nur passiert, weil die Klammer ins Gehäuse gefallen ist!
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei wurde die Klammer auch verbogen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Zündverteiler wird in den Motorblock eingesteckt und die Nebenwelle treibt ihn durch ein Ritzel an.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kabelverbindung ist hier nicht mehr original, wird an das Zündmodul und an die Zündspule angeschlossen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Plastikteil sorgt dafür, das kein Motoröl aus dem Zündverteilerloch austritt. Es hält das Motoröl nach Unten.
|
|
|
|
|
|
|
|
So, das war es jetzt! Der Zündverteiler ist kaputt und kann entsorgt werden! Na, Na, Na, das macht man heute mit Teilen an modernen Autos, aber doch nicht am Lancia Beta. Kann man den Zündverteiler noch reparieren?
|
|
|
|
|
|
|
|
Aber wie kann man so einen Schaden reparieren?
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch die äusseren Gegennasen sind verbogen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich werde den Zündverteiler zerlegen und mal sehen, ob ich den Schaden wieder richten kann!
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich entferne den Stift von der Ölkappe.
|
|
|
|
|
|
|
|
Und ziehe die Kappe mit der Unterlegscheibe ab.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann entferne ich die Kabelsteckverbindung. Das Kabel ist nur durch eine Steckverbindung an der Spule montiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Nächstes entferne ich diesen Seegering!
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Seegering ist entfernt!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und unter dem Filz ist eine Schraube.
|
|
|
|
|
|
|
|
Schraube entfernen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und dann?
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier kann man die Steckverbindung zur Spule sehen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Rückseite befindet sich am Gehäuse noch eine Schlitzschraube.
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt kann ich die Spule aus dem Gehäuse ziehen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Alleine nur dieser Zündeinsatz ( Spule) kostet bei Bielstein 198€. Eine Reparatur ist schon deshalb einen Versuch wert!
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Gehäuse, unter der Spule befinden sich die Fliehkraftgewichte für die Zündvorstellung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich ziehe die Welle aus dem Gehäuse!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und jetzt liegen alle Teile vom Zündverteiler vor mir!
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fliehkraftgewichte sollen sich frei und leicht bewegen lassen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter der Verteilerwelle befindet sich noch eine Unterlegscheibe. Die darf ich nicht beim Zusammenbau vergessen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Welle ich nicht kugelgelagert sondern läuft in Gleitlagern. Ist die Welle ausgeschlagen kann man die Gleitlager austauschen und wenn man keine bekommt, dann muss man sich aus Messing ein paar drehen. Oder mich mal fragen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Das ist das untere Gleitlager!
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Welle sollte auch nicht eingelaufen sein!
|
|
|
|
|
|
|
|
So kann ich aber die Nasen nicht richten. Dabei würde ich bestimmt die Spule beschädigen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Federn sind mit den Fliehkraftgewichten verbunden und verstellen die Vorzündung!
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier befindet sich auch noch eine Unterlegscheibe!
|
|
|
|
|
|
|
|
Aussen- und Innennasen wurden verbogen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter dem Seegering befindet sich noch eine Spannfeder!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem Messingdorn klopfe ich die kleine Welle heraus!
|
|
|
|
|
|
|
|
Das reicht schon!
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Welle kann ich mit der Hand von der Spule ziehen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und so sehen die zwei getrennten Teile aus!
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt kann ich den verbogenen Nasenkranz abheben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Welle hat unten auch noch einen Seegering den ich zum Entfernen der Spule demontieren musste.
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Aussennase ist krumm und die muss ich richten!
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Nase ist noch gerade!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und den Nasenkranz hat es ganz schön zerlegt!
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Entfernen der kleinen Welle ist mir dieser Stift entgegengefallen. Der passt genau in die Nut!
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Stift ist eine Sicherung, damit sich der Nasenkranz nicht in der Welle verdrehen kann!
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier kommt der Stift später wieder rein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Zange biege ich die Nase etwas zurecht!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Messschieber nehme ich das Abstandsmass der Nasen ab, die noch in Ordnung sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann wird das Abstandsmass so vermessen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und dann biege ich die verbogene Nase auf das richtige Mass!
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt will ich den Nasenkranz richten!
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Erstes müssen die Nasen plan aufliegen! Dafür verwende ich ein dünnes Flacheisen und einen Hammer!
|
|
|
|
|
|
|
|
So passt es schon mal!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Haarwinkel kontrolliere ich den 90° Winkel was hier natürlich nicht stimmt! Mit der Zange richte ich die Nase aus!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Messschieber überprüfe ich die Maße parallel und diagonal und korrigiere die Nasen bis es stimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Alles ist wieder gerichtet und der Zusammenbau kann beginnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Spule kann man die zwei Kontakte für die Steckverbindung gut erkennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Gehäuse poliere ich innen und aussen auf der Drehmaschine auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
Schön gesäubert und poliert!
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt stecke ich die Spule auf die kleinen Welle und setze den ersten Seegering in die untere Nut ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Nasenkranz wird aufgesteckt und wird mit dem Stift auf der Welle gesichert!
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Stift wird hochkant eingesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Und dann nach unten gedrückt!
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fliehkraftgewichte schmiere ich mit Kupferpaste ein!
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann stecke ich die Spule auf die Welle! Unterlegscheibe nicht vergessen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt muss ich die Spannfedern einsetzen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Federn werden oben so eingehängt!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und hier an die Fliehkraftgewichte eingehängt!
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch diese Verbindung wird die Platte mit der Spule etwas verdreht zum erreichen der Vorzündung!
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Verteilerwelle wird mit Kupferpaste eingestrichen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und in das Gehäuse gesteckt! Unterlegscheiben nicht vergessen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich muss auch noch die böse Klammer der Verteilerkappe richten. dafür spanne ich sie in den Schraubstock und mit der Zange wird sie wieder gerade gebogen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt ist sie wieder gerade!
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich montiere die Kabelverbindung zur Spule.
|
|
|
|
|
|
|
|
Prima, sieht gut aus!
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf die untere Verteilerwelle stecke ich die Unterlegscheibe.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann die Ölkappe und sichere das Ganze mit dem Stift.
|
|
|
|
|
|
|
|
Oben setze ich den Spannring ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Und dann den Seegering!
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Zündverteiler wäre jetzt wieder betriebsbereit, aber stimmt der Abstand zwischen den äusseren und inneren Nasen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich kenne aber das Abstandsmass nicht. Deshalb hole ich mir im Lager einen gut erhaltenen Beta Zündverteiler. Er hat zwar eine Vorzündungsverstellung mit Unterdruck, aber der Nasenabstand sollte doch gleich sein!
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Innenleben rund um die Spule sieht mal gleich aus!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Fühlerlehre ermittle ich das Abstandsmass.
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf dem Bild könnt ihr genau sehen, was ich meine!
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Mass beträgt 0,4mm!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und das Mass stimmt auch mit meinem reparierten Zündverteiler überein!
|
|
|
|
|
|
|
|
Und zum Schluss sollte der Filz immer mit etwas Öl befüllt werden. Motoröl wäre recht, weil durch den Filz läuft das Öl auf die Verteilerwelle und die ist in Gleitlager gelagert. Die Gleitlager werden so geschmiert. Zuviel Öl läuft nach Unten in die Ölwanne.
Fazit von dieser Aktion! Aufpassen beim Abnehmen der Verteilerkappe auf die Klammern, damit euch so einen Schaden nicht passiert und wenn doch, dann wisst ihr ja wie man ihn repariert!
|
|