[Lancia-Beta-Bastler]
BuiltWithNOF

Lancia-Beta-Bastler

Zylinderkopfüberholung am Lancia Delta HF Turbo

 

Bei der Motorüberholung vom Lancia Delta HF Turbo gehört die Zylinderkopfüberholung dazu. Bei der Überholung führe ich noch ein paar leichte Tuningmassnahmen durch.  Meine Tochter soll  auch etwas Spass mit dem Delta haben!

IMG_0612

Der Zylinderkopf ist durch die lange Standzeit extrem verdreckt!

IMG_0613

Hoffentlich stimmen die inneren Werte noch!

IMG_0614

Zumindest Öl ist im Innern noch vorhanden!

IMG_0615

Der HF Turbo hat in den Nockenwellenkästen diesen Stift im Ölkanal. Welche Funktion dieser Stift hat weiß ich leider nicht genau. Könnte ein Rückschlagventil sein, damit das Öl beim Abstellen des Motors nicht zurück läuft. Das heißt der Ölkanal zur Nockenwelle , besser gesagt die Nockenwellenlager laufen immer im Öl und nicht trocken beim Starten. Ist aber nur eine Vermutung. Beim Beta schleifen die Nockenwellenkästen mit der Zeit aus und der Öldruck sinkt. Abhilfe schaft nur der Austausch der Nockenwellenkästen. Mit dem Stift könnte das Problem vom Trockenlaufen gelöst sein.

IMG_0616

Die Nockenwellenkästen sind demontiert!

IMG_0617

Ich drehe den Kopf jetzt um und sehe Kristallablagerungen in den Kühlkanälen!

IMG_0618

Überall sind die Kühlkanäle verstopft. Diese Kristallbildung entsteht bei jedem Motor durch lange Standzeiten!

IMG_0619

Deshalb sollte jeder Motor, der schon Jahrzehnte im Lager stand, zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet werden.

IMG_0620

Einfach so einen Standmotor  versuchen zu starten würde ich keinem empfehlen.

IMG_0621

Mit meiner Sandstrahlkabine habe ich den Dreck vom Zylinderkopf entfernen können.

IMG_0622

Auch der Brennraum mit den Ventilen konnte ich durch das Sandstrahlen reinigen. Klar muss ich später beim Zusammenbauen extrem darauf achten das keine Sandkörner in den Ecken vorhanden sind. Nachdem Sandstrahlen blase ich den Kopf mit Druckluft aus und lege den Zylinderkopf in mein Teilewaschgerät. Dort wird der Kopf nochmals mit Kaltreiniger durchgespült!

IMG_0623

Am Zylinderkopf schneide ich alle Gewinde nach!

IMG_0624

Auch die Gewinde der Stehbolzen!

IMG_0625

Im Zylinderkopf ist das Jahr der Herstellung eingeprägt und das stimmt mit dem Baujahr des Lancia Delta HF Turbo überein. In Amerika heißt so etwas “Matching numbers!”

Also einer der letzten Lancia Deltas 1600 HF Turbo Kat!

IMG_0626

Ich entferne die Ventilfedern!

IMG_0627

Jetzt baue ich die Ventile aus!

IMG_0628

Die Ventile sehen bis auf die Verschmutzung noch gut aus!

IMG_0629

Der Brennraum und die Ventilsitze weisen keine Beschädigungen auf!

IMG_0630

Mit meinem Innentaster ( habe ich in meiner Lehrzeit als Werkzeugmacher selbst angefertigt!) messe ich den Kanaldurchmesser an der engsten Stelle aus!

IMG_0631

Mit dem Messschieber ermittle ich das Maß!

IMG_0632

Auf der Drehmaschine überprüfe ich den Rundlauf der Ventile!

IMG_0633

Alle Ventile laufen rund und sind gereinigt. Der Delta HF Turbo hat 43,5 mm Einlassventile und 36 mm Natrium gefüllte Auslassventile.

IMG_0634

An der Drehmaschine stelle ich den Winkel des Oberschlittens mit dem Winkelmesser ein.

IMG_0635

Und drehe das Einlassventile hinten mit dem neuen Winkel ab. Dadurch wird das Spaltmaß beim Öffnen des Ventils größer und es läuft mehr Sprit in den Brennraum. Etwas leichter wird das Ventil auch, was sich positiv auf den Ventiltrieb auswirkt!

IMG_0636

Rechts original und links meine Nachbearbeitung!

IMG_0637

Auf dem Bild sind man den Unterschied etwas genauer!

IMG_0638

Das natrium gefüllte Auslassventil hat einen Radius von R12.

IMG_0639

Ich will aber einen Radius von R15 haben um auch hier das Spaltmass beim Öffnen des Ventils zu vergrößern.

IMG_0640

Auf der Drehmaschine bearbeite ich das Auslassventil mit dem Dremel!

IMG_0641

Und siehe da, der Radius R15 passt jetzt!

IMG_0642

Links original und rechts meine Bearbeitung!

IMG_0643

Hier ist die Bearbeitung wieder besser zu sehen!

IMG_0644

Nach der Bearbeitung wurden die Ventile auf der Drehmaschine hochglanzpoliert!

IMG_0645

Auf der Fräsmaschine richte ich den Zylinderkopf für die Erweiterung der Ein- und Auslasskanäle aus.

IMG_0646

Mit einem Ausdrehkopf wird der Einlasskanal vergrößert.

IMG_0647

Sauber ausgedreht!

 Den Rest muss ich mit dem Dremel anpassen!

IMG_0648

Die Einlasskanäle sind vergrößert und an den Aluspänen kann man sehen das die Erweiterung doch erheblich war.

IMG_0649

Der Auslassbereich wird geweitet!

IMG_0650

Auch schön vergrößert!

IMG_0651

Mit dem Handschleifer bearbeite ich den kantigen Übergang!

IMG_0653

Der untere Bereich habe ich schon nachbearbeitet.

IMG_0654

Ich schraube die Ansaugkrümmerdichtung auf um einen perfekten Übergang erzeugen zu können.

IMG_0655

Die Dichtung muss auch etwas angeschliffen werden.

IMG_0656

Jetzt noch die Auslasskanäle nachbearbeiten.

IMG_0657

Auch hier ist der Übergang im unteren Bereich fertig nachgeschliffen. Jetzt noch oben nachbearbeiten!

IMG_0658

Als Schablone benutze ich die Auspuffkrümmerdichtung und man sieht das der Übergang noch nicht perfekt ist!

IMG_0659

Mit dem Handschleifer optimiere ich den Übergang!

IMG_0660

Das ist die Ansaugbrücke mit den Einspritzdüsen!

IMG_0661

Die Weber Einspritzdüsen sind die Gleichen wie am Lancia Delta Integrale obwohl der Integrale ein 2 Liter Motor ist. Ob diese noch funktionieren werde ich später testen!

IMG_0662

Die Ansaugbrücke ist zerlegt!

IMG_0663

Auf die Ansaugbrücke montiere ich die angepasste Ansaugkrümmerdichtung und sehe das eine Anpassung erforderlich ist.

IMG_0664

Perfekt, der Übergang vom Zylinderkopf zur Ansaugbrücke ist nachbearbeitet.

IMG_0665

Jetzt werden die Teile noch etwas aufgehübscht. Auf den Ventildeckel passe ich das Aluminium HF Emblem ein. Die HF Embleme habe ich noch von meinen Alugießversuchen übrig.

IMG_0666

Dass das Emblem richtig passt muss ich die Absätze auf dem Ventildeckel auf der Fräsmaschine etwas überfräsen.

IMG_0667

Das Emblem passt!

IMG_0668

Auf die Ansaugbrücke klebe ich noch ein HF Emblem auf!

IMG_0669

Der Zylinderkopf wird zum Lackieren abgeklebt!

IMG_0670

Weitere Motorenteile werden zum Lackieren vorbereitet!

IMG_0676

Die Teile sind mit zwei Komponenten Lack lackiert. Also nicht mit der Spraydose!

IMG_0677

Die Kleinteile wurden in Bronze gelackt und die Ansaugbrücke mit Strukturlack in anthrazit.

IMG_0682

Jetzt kann ich den Zylinderkopf wieder zusammen bauen. Mit den Ventilschaftdichtungen fange ich an.

IMG_0684

Mit dem selbstgebauten Messingwerkzeug kann ich die Schaftdichtungen perfekt einsetzen.

IMG_0686

So soll es aussehen!

IMG_0687

Als Nächstes schleife ich die Ventile ein!

IMG_0692

Mit der Akkubohrmaschine und dem Ventileinschleifwerkzeug ist das Einschleifen ein Kinderspiel und macht sogar Spass!

IMG_0695

Ich baue die Ventilfedern ein!

IMG_0696

Und fülle Benzin in die Kanäle ein. Damit sehe ich sofort ob die Ventile richtig abdichten!

IMG_0703

Und siehe da, Alles dicht!

IMG_0705

Die Tassenstössel und die Ölstifte werden eingelegt!

IMG_0708

In die Nockenwellenkästen presse ich neue Simmerringe ein!

IMG_0710

Jetzt stellt sich die Frage nach den Nockenwellen. Ich habe ein großes Lager mit verschiedenen Lancia Nockenwellen und vielleicht finde ich etwas bessere Wellen als die Originalen.

IMG_0715

Der Lancia  Dedra Turbo hat Nockenwellen mit höherem Hub als die originalen HF Turbo Wellen. Mit diesen Wellen geht der Delta HF Turbo bestimmt viel besser!

Ich baue die Lancia Dedra Turbo Nockenwellen ein!

 Diese Auswahl werde ich aber später bereuen!

IMG_0718

Neue Dichtungen werden aufgelegt!

IMG_0720

Und die Nockenwellenkästen werden montiert und mit dem richtigen Drehmoment angezogen.

IMG_0722

Eingebaut sind die Lancia Dedra Turbo Nockenwellen!

IMG_0727

Das Ventilspiel wird eingestellt!

IMG_0734

Somit ist der Zylinderkopf überholt und bereit für den Einbau!

IMG_0736

Mit der Zylinderkopfüberarbeitung kann der Lancia Delta HF Turbo viel besser durchatmen und das eine oder andere Zusatz PS ist bestimmt dabei neu entstanden!

Wir werden es sehen bei der ersten Probefahrt!